Calming Signals

Tipps, Tricks und Probleme bei der Erziehung eines Briard
Antworten
Cimba

Calming Signals

Beitrag von Cimba » 31. Jan 2012, 13:02

Hunde senden Beschwichtigungssignale aus, wenn sie über irgendetwas irritiert oder beunruhigt sind oder als Antwort auf ein Beschwichtigungssignal eines anderen Hundes. Ziel ist es, Stress oder Spannung abzubauen sowie die Eskalation eines Konfliktes zu verhindern.
Die Fähigkeit Konflikte mit Beschwichtigungssignalen abzubauen ist genetisch festgelegt und wird nicht erlernt. Alle Hunderassen sind befähigt diese anzuwenden und zu verstehen. Je nach Hund gibt es jedoch Signale, die nach Möglichkeiten des Hundes bevorzugt oder vermieden werden. Ein Hund zum Beispiel, dessen Augen durch lange Haare verdeckt sind, wird das Beschwichtigungssignal „Augen zusammenkneifen“ nicht erfolgreich nutzen können.
Einige Beispiele für Beschwichtigungssignale sind:
Gähnen
den Kopf abwenden
sich abwenden (ganzer Körper)
Züngeln, also sich über die Nase lecken
auf dem Boden schnüffeln (ohne erkennbaren Grund)
Pfote heben
sich kratzen
Augen zusammenkneifen
erstarren/ einfrieren
langsame Bewegungen
Vorderkörper tiefstellen (sich strecken)
sich hinsetzen oder hinlegen
Alle diese Signale sind nicht nur Beschwichtigungssignale, schließlich gähnen Hunde auch aus Müdigkeit, lecken sich die Nase nach der Nahrungsaufnahme oder kratzen sich bei Juckreiz. Es handelt sich hier um sogenannte doppelt belegte Signale, die situationsabhängig unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Kritik: Zahlreiche Wissenschaftler und Hundeexperten weisen darauf hin, dass die Interpretation der beschriebenen Verhaltensweisen als Beschwichtigungssignale nicht immer richtig ist und gefährliche Konsequenzen haben kann. Weidt/Berlowitz deuten viele dieser Verhaltensweisen als Signale innerer Konflikte und bezeichnen sie als Konfliktreaktionen.[1] Neuere Untersuchungen zu Beschwichtigungssignalen wurden im Rahmen des Tuscany Dog Projects (Leitung Karin und Günther Bloch und Stefan Kirchhoff) durchgeführt und von Mira Meyer in ihrer Diplomarbeit dargestellt. Im Ergebnis „distanzieren sich alle Vertreter der Hunde-Farm "Eifel" hiermit offiziell von dem in Deutschland grassierenden Beschwichtigungswahn, der fatale Folgen für die Mensch-Hund Beziehung haben kann.“[2]

"Wikipedia" Ich fand´s interessant!

Pricibilla

Re: Calming Signals

Beitrag von Pricibilla » 31. Jan 2012, 13:08

Sehr interessant :roll: Aber nicht neu, echt nicht. Was willst du uns mit dem Artikel mitteilen? :roll:

Benutzeravatar
Lottikarotti
Briardexperte
Briardexperte
Beiträge: 7507
Registriert: 1. Mär 2011, 10:33
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 1077 Mal
Danksagung erhalten: 1172 Mal

Re: Calming Signals

Beitrag von Lottikarotti » 31. Jan 2012, 15:03

ist wie mit allem im leben, man muß immer das gesamtbild beurteilen :-)
Petra und Amy
EIN HUND HAT IM LEBEN NUR EIN ZIEL :
SEIN HERZ ZU VERSCHENKEN !

Amy *18.06.2011
Scarlett Briard 1996-2011
Nikita Briard 1994-1996
Snoopy Westi 1992-2008

Benutzeravatar
Hedi
Briardexperte
Briardexperte
Beiträge: 3539
Registriert: 2. Feb 2011, 22:16
Hat sich bedankt: 392 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal

Re: Calming Signals

Beitrag von Hedi » 31. Jan 2012, 21:31

Ich finde es sehr wichtig, diese Signale zu erkennen! Natürlich ist nicht jedes Gähnen Beschwichtigung usw.
Trotzdem hilft es, Hunde und Hundebegegnungen besser zu verstehen.
Wie Petra aber schon sagte, man muss immer die Gesamtsituation betrachten ;)
Liebe Grüße von Hedi, Zoe, Jasper, Bentje und Hundeengel Luca
:happydog:

Bijou

Re: Calming Signals

Beitrag von Bijou » 3. Apr 2012, 14:45

die Signale wurden einfach überall gesehen...auch wenn sie gar nicht da waren. DAS war das Problem. Schlimm ist aber dass viele die Körpersignale der Hunde NICHT erkennen oder sie sogar abtrainieren! Erschreckend! Bei mir gibt es immer Trainingseinheiten wo meine Hund-Mensch Teams Signale kennen oder lernen müssen.... naja, die Hunde können es (fast alle).. ;)

Antworten

Zurück zu „Erziehung und Verhalten des Briard“