Beitrag
von Monty » 12. Dez 2014, 21:39
Abgabe zum Ende der 8. Lebenswoche (Ende der Prägungsphase und Beginn der Sozialisierungsphase) ist für den Welpen eine wichtige Zeit, um sich in seine neue Familie gut einzufügen und um spielerisch Regeln( genau in dieser Phase zu erlernen. Von einer längeren Sozialisierungsphase bei der Mutterhündin halte ich nichts.
Die Einordnung des Welpen in sein neues Rudel (ab der 8. Woche) ist für ihn enorm wichtig. Genau ab dieser Zeit sollten seine Menschen ihn mit vielen Umwelteinflüssen konfrontieren, damit der kleine Kerl sich optimal entwickeln kann. Dies ist deshalb so enorm wichtig, da spätestens ab der 16. Lebenswoche das Gehirn Dies ist deshalb so enorm wichtig, da spätestens ab der 16. Lebenswoche die Gehirn - die Entwicklung des Welpen abgeschlossen ist. Je mehr Erfahrungen der Welpe in dieser Zeit gemacht hat. um so mehr Verschaltungen an den Synapsen im Gehirn haben sich gebildet. Je mehr dieser Verschaltungen vorhanden sind, desto umweltstabiler ist unser Hund.
Wenn man nun den Hund mit einem Alter von acht Wochen übernimmt, hat man etwa acht Woche Zeit, bis diese Gehirnentwicklung abgeschlossen ist. Übernimmt man den Hund mit zwölf Wochen, verkürzt man den Zeitraum auf die Hälfte. Um den Welpen also vernünftig sozialisiert und umweltstabil zu bekommen, müsste eigentlich der Züchter weiter ran. Er hat den Welpen dann vier Wochen länger in einer wichtigen Entwicklungsphase bei sich. Er müsste dann mit seinen Welpen (denn der Züchter hat ja nicht nur einen Welpen) selbst eine Welpenspiel- und -lernstunde besuchen, damit sich der Welpe optimal entwickelt. Dieses müsste sich dann aber eigentlich auch auf den den Verkaufspreis des Welpen niederschlagen.
Was mich überrascht, ist die Tatsache, dass diejenigen, die am lautesten nach einer Welpenabgabe von zwölf Wochen rufen, aus dem Lager der gewerblichen Züchter oder Händler kommen. Da es aus Sicht der optimalen Welpenentwicklung wenig Sinn macht, den Hund länger beim Züchter zu lassen, kann man eher finanzielle und gewerbliche Gründe vermuten. Es kommt auch oft vor, dass z. B. der kräftige, selbstbewusste Welpe mit 8 Wochen zu seinen neuen Besitzern geht, aber seine kleine, eher sensible Schwester erst mit 12 Wochen.
Aber wer. 6 kleine Welpen-Racker mal life erlebt hat, der sieht und erlebt genau, dass ab der 8. Woche wirklich Erziehung angesagt ist, und das spielerisch, aber konsequent. Und optimal wäre es, wenn auch die erziehende Person der neue Besitzer ist!
Hunde haben alle guten Eigenschaften der Menschen ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen.........